Gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband Prignitz-Ruppiner Land und dem Naturpark Stechlin-Ruppiner Land wollen wir am 12. Juni die vielfältigen Bemühungen zum Schutz des Klarwassersees in Binenwalde vorstellen.
Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Segetalartenschutz. Vorgestellt werden Maßnahmen und Fördermöglichkeiten rund um den Schutz der Ackerbegleitflora.
Vom Treffpunkt geht es zu Fuß über einen ungefähr vier Kilometer langen Rundweg an den Feldflächen entlang. Während der Wanderung werden Blüh- und Segetalschutzflächen sowie Flächen in der Umstellung auf eine ökologische Betriebsweise gezeigt und erklärt. Natürlich ist für das leibliche Wohl gesorgt.
Anmeldungen werden bis zum 8. Juni erbeten unter:
E-Mail: j.richter@lpv-prignitz-ruppin.de
Telefon: 03394 / 4199747 oder +49 171 7061463
Datum: 12. 06.2020
Zeit: 15.00 Uhr
Ort: Binenwalde, Parkplatz- Badestelle Kalksee,
Mitte 2019 startete die Rheinsberger Preussenquelle den Nachhaltigkeitswettbewerb Nachhall, der sich an Projekte, Vereine, Initiativen, aber auch kleine Unternehmen oder Start-ups sowie Schulen und Kitas richtet. Voraussetzung zur Teilnahme: aktives Engagement für Nachhaltigkeit, Ökologie, Wasser- oder Bodenschutz. Am 31. Dezember lief die Bewerbungsfrist aus. Aus den zahlreichen Einreichungen wurden 40 Projekte nominiert, für die ab sofort online gestimmt werden kann. Das Voting für die zwei Publikumspreise endet am 30. März. Anschließend wird die Nachhall-Jury, drei weitere Projekte prämieren.
„Wir freuen uns sehr über den bisherigen Verlauf“, so Frank Stieldorf, Geschäftsführer der Rheinsberger Preussenquelle. „40 Nominierungen – mit so vielen hätten wir im ersten Nachhall-Jahr nicht gerechnet. Beeindruckend ist vor allem die Vielfalt der Einreichungen: Gemüse-Äcker in Kitas, Schulen, die aktiv die Umwelt schützen, kreative Entwicklungen, die analog und digital neue Wege gehen und natürlich zahlreiche Gruppen, die sich nachhaltigen Projekten verschrieben haben.“
Ausführliche Projektdarstellungen der nominierten Einreichungen und die Möglichkeit zur Stimmabgabe gibt es hier. Noch bis zum 30. März kann online abgestimmt werden. Die beiden beliebtesten Projekte erhalten einen Publikumspreis. Nach Ende der Votingphase wählt die Jury aus den übrigen 38 Projekten drei weitere Gewinner aus. Die Jury besteht aus Dr. Mario Schrumpf, Leiter des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land, Ernst-Alfred Müller, Leiter des Brandenburgischen Festivals des Umwelt- und Naturfilms „Ökofilmtour“ sowie Gerald Köhler, stellv. Geschäftsführer der Fördergemeinschaft ökologischer Landbau Berlin Brandenburg (FÖL) e.V.
Die Verleihung der fünf Preise (dotiert mit jeweils 1.500 Euro) findet am 22. Mai im Rahmen des Solanum Festivals in Rheinsberg statt.
Mittwoch, 20. November 2019 | 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Regionalwerkstatt Stechlin, Friedensplatz 9, 16775 Stechlin, OT Menz
Am Mittwoch, 20. November 2019 laden die Rheinsberger Preussenquelle, der Landschaftspflegeverband Prignitz-Ruppiner Land und der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land zum 3. Landwirtschaftstag. Die Informations- und Austauschveranstaltung speziell für Vertreter/innen der Landwirtschaft aus der Region findet von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Regionalwerkstatt Stechlin statt.
Großer Andrang und Interesse herrschte auch beim 2. Landwirtschaftstag 2018
Die Gäste erwarten interessante Praxisberichte, hörenswerte Beiträge zur Umstellung auf Ökolandbau und ein Vortrag der Bundestagsabgeordneten Dr. Kirsten Tackmann zur EU-Agrarreform sowie zur Förderung des Ökolandbaus. Natürlich sind Sie nicht nur eingeladen zuzuhören. Die Referent/innen und wir freuen uns auf spannende und rege Diskussionen. Nutzen Sie die Gelegenheit, nachzuhaken und wichtige Informationen für Ihre täglichen Herausforderungen zu gewinnen.
Einen Überblick zu allen Referent/innen und Themen finden Sie hier.
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung bis zum 13. November, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Anmeldung: E-Mail: h.hilger@preussenquelle.de, telefonisch: 0171-7771270 oder per Anmeldeformular.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Die Rheinsberger Preussenquelle wurde gestern in Halle (Saale) durch den Rat für Nachhaltige Entwicklung und die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien als „Projekt Nachhaltigkeit 2019“ ausgezeichnet. Übergeben wurde der Preis in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina durch Prof. Dr. Claudia Dalbert (Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt) und Prof. Dr. Lucia A. Reisch (Rat für Nachhaltige Entwicklung). Das Projekt „bleibt natürlich“ wurde für seine klimaneutrale Produktion geehrt.
v.l.n.r.: Enrico Przibylla (Preisträger-Projekt), Frank Stieldorf (Preisträger-Projekt), Prof. Dr. Claudia Dalbert (Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt), Prof. Dr. Lucia A. Reisch (Rat für Nachhaltige Entwicklung)
Preussenquelle-Geschäftsführer Frank Stieldorf zeigte sich dankbar und motiviert: „Das ist eine wunderbare Würdigung unserer gemeinsamen Anstrengungen in Rheinsberg. Alle Kolleginnen und Kollegen haben daran Anteil und dürfen darauf stolz sein. Aber natürlich ist es so, dass wir und alle anderen Preisträgerinnen und Preisträger eine gemeinsame große Mission haben, die über Ehrungen und Awards weit hinausgeht“, so Stieldorf. „Es braucht eine gesamtgesellschaftliche Wende! Und auch, wenn lange viel zu wenig passiert ist, so scheint es nun, als gäbe es tatsächlich eine Möglichkeit, immer mehr Menschen zu erreichen und zu aktivieren. Großen Anteil daran hat die Fridays for Future-Bewegung, die wir unterstützen und auch am 20. September in Berlin mit auf die Straße gehen werden.“
Bildrechte: RENN.mitte, Foto: Ulrich Wessollek
In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Stechlin-Ruppiner Land und der Rheinsberger Preußenquelle GmbH entstehen die ersten überbetrieblich organisierten Greenigmaßnahmen im Verbandsgebiet des LPV. Zum Schutz des Kalksees wurden dafür verschiedene Flächen unterschiedlicher Eigentümer zusammengefasst und mit Blühflächen versehen bzw. in der Nutzung auf eine biologische Betriebsweise umgestellt. Gerne möchten wir Ihnen den Stand unserer gemeinsamen Anstrengungen präsentieren.
Wann? 5. Juli 2019, 16.00-18.00 Uhr
Wo? Binenwalde, Parkplatz am Strand (Ortsausgang Richtung Braunsberg)
Projektfläche in Binenwalde
Wir laden Sie ganz herzlich ein, gemeinsam die Flächen in Binenwalde zu erkunden. Am Parkplatz geht es mit einem Kremser zu den Blühflächen. Auf dem Weg und an den Flächen wird es kurze Informations-Blöcke rund um die Themen Greening, Ökolandbau und Gewässerschutz geben.
Anmeldung (bis zum 4. Juli):
Andreas Bergmann, Tel: +49 15126694837