Newsletter
9. Februar 2017

1. Landwirtschaftstag

„Der Boden verbindet uns alle“, sagte Dr. Mario Schrumpf vom Naturpark Stechlin-Ruppiner Land und startete damit den ersten Landwirtschaftstag in der Rheinsberger Umgebung. Die Rheinsberger PreussenQuelle, die gemeinsam mit dem Naturpark alle Akteure der Landwirtschaft – egal ob bio oder konventionell bewirtschaftet – eingeladen hatte, denkt langfristig und ruft zum Schutz der Böden und damit zum Schutz des Wassers auf.

Doch neben allen ideellen Vorsätzen stand insbesondere die wirtschaftliche Realität im Fokus. Mit hochkarätiger Referentenliste stellte man sich dem Thema, inwiefern die ökologische Bewirtschaftung eine wirtschaftlich interessante Alternative abbilden könnte. Dabei wurde die generelle Leistung der Landwirtschaft nicht in Frage gestellt und erst recht nicht in „gut“ oder „böse“ aufgeteilt. Es wurde argumentiert und mit Fakten unterlegt. Marcel-Philipp Werdier, BNN, stellte die Entwicklung der Naturkostbranche in Zahlen und Daten vor; Hubert Böhmann, Mitbegründer der Gläsernen Molkerei, referierte über die Situation der konventionellen und ökologischen Milchwirtschaft; Meinrad Schmitt, Geschäftsführer der Terra Naturkost Handels KG sowie Jörg Große-Lochtmann, Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG, sprachen über die Vermarktungschancen von Bio-Produkten. Ganz praktischen Umstellungsfragen stellten sich Uwe Becherer, Bioland-Anbauberater und Carlo Horn als Ökolandwirt.

Der PreussenQuelle und dem Naturpark ging es um die Vernetzung der Akteure. Angebot und Nachfrage kamen zusammen und die zahlreichen Diskussionen, die im Anschluss geführt wurden, zeigten den beiden Partnern, dass sie zur richtigen Zeit diesen Landwirtschaftstag ins Leben gerufen haben.

„Wenn wir alles gut gemacht haben, dann steht ganz am Ende der Kette unbelastetes Trinkwasser und später auch immer noch ursprüngliches Bio-Mineralwasser“, sagte der Geschäftsführer der Rheinsberger PreussenQuelle und überreichte den Referenten am Ende der Veranstaltung ganz symbolisch eine Flasche „Bio-Mineralwasser“– mit dem Statement und der Aufforderung an alle Teilnehmer „natürlich“ zu bleiben.

WEITERE AKTUELLE THEMEN

7. Oktober 2022

Einladung zum 5. Landwirtschaftstag am 20. Oktober in Menz

Wir laden die Landwirt*innen Brandenburgs und alle Interessierten an nachhaltiger Landwirtschaft herzlich ein! Bereits zum fünften Mal richten der Landschaftspflegeverband Prignitz-Ruppiner...
8. Juni 2022

Raus aufs Land: Feldtag in Banzendorf

Wie sieht eigentlich nachhaltige Landwirtschaft aus und was ist sie im Stande zu leisten? Gemeinsam mit unseren Partnern dem Landschaftspflegeverband Prignitz...
29. Mai 2020

Einladung zum 2. Feldtag am Kalksee

Thema: Überbetrieblicher Naturschutz in der Landwirtschaft. Gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband Prignitz-Ruppiner Land und dem Naturpark Stechlin-Ruppiner Land wollen wir am 12....
20. Januar 2020

40 nominierte Projekte – Votingphase beginnt

Nachhall 2020 – Förderpreis für nachhaltiges Engagement Mitte 2019 startete die Rheinsberger Preussenquelle den Nachhaltigkeitswettbewerb Nachhall, der sich an Projekte, Vereine,...
7. Oktober 2019

3. Landwirtschaftstag im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land

Mittwoch, 20. November 2019 | 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Regionalwerkstatt Stechlin, Friedensplatz 9, 16775 Stechlin, OT Menz   Am Mittwoch,...